Entblähendes Püree: Fenchel-Dill für einen wohlen Hundebauch
Dieses Püree kann bei innerem Unwohlsein und auch bei Blähungen (Flatulenz) hilfreich sein.
Fenchel und Dill wirken entblähend und fördern die Darmbalance.
Fenchel (frisch, ohne Strunk): 200 g
entblähend, krampflösend, verdauungsfördernd
Dill (frisch oder getrocknet): 1 TL
magenberuhigend, hilft gegen Blähungen
Flohsamenschalen (optional): 1/2 TL
bindet Wasser & Gase, reguliert den Stuhl
Kamillentee (abgekühlt): 1–2 EL
beruhigt den Verdauungstrakt
Olivenöl: 1 TL
Schonend für den Darm, für die Schmackhaftigkeit
Wasser: nach Bedarf
Fenchel zerkleinern und schonend garen
Kamillentee aufbrühen und abkühlen lassen
Den Fenchel pürieren
Alle Zutaten abgekühlt vermengen
Wasser hinzugeben, sodass eine cremeartige Konsistenz entsteht
Vor dem Servieren ca. 10 Min. quellen lassen (für Flohsamenschalen)
Kleine Hunde (bis ca. 10 kg): 2-3 EL pro Tag oder zwei mal täglich
Mittlere Hunde (10 – 25 kg): 3-4 EL pro Tag oder zwei mal täglich
Grosse Hunde (über 25 kg): ca. 80-100 g pro Tag bzw. grössere Hunde mehr
Zur Unterstützung von Abwehrkräften gegen ungebetene Gäste
Diese Variante der klassischen Moroschen Karottensuppe wird mit natürlichen Zusätzen angereichert, die für ihre darmstärkenden, immunfördernden und parasitenhemmenden Eigenschaften bekannt sind. Ideal als Kur oder zur Begleitung bei akutem Bedarf.
Karotten (geschält): 500 g - Darmberuhigend, bei langem Kochen: binden schädliche Keime
Wasser: 500 ml
Salz: 1 kleine Prise
Kokosöl (nativ): 1 EL (gestrichen) - Antimikrobiell, gut für die Darmflora
optional: Kokos-Raspel: 2 EL - soll durch Struktur die mechanische Ausleitung von Parasiten unterstützen
Oregano (getrocknet, fein): 1 Prise - Natürliche Kräuterabwehr gegen Parasiten
bei sensiblen Hunden auf Majoran oder Dill ausweichen
Gemahlene Kürbiskerne: 1 EL - Enthält Cucurbitacin, bekannt aus der Naturheilkunde und wirkt antiparasitär
Heilerde (fein, für Tiere geeignet) oder Heilmoor (flüssig für Tiere geeignet): 1 TL bei Heilerde, 1 EL bei Heilmoor - Bindet Toxine, beruhigt Magen & Darm
Karotten schälen, kleinschneiden und mit dem Wasser aufkochen.
Mindestens 90 Minuten sanft köcheln lassen. (Dabei entstehen Oligogalakturonsäuren, die schädliche Bakterien binden können.)
Pürieren, bis eine samtige Suppe entsteht.
Salz zugeben, auf unter 40 °C abkühlen lassen.
Restliche Zutaten einrühren (Öle, Oregano, Kürbiskerne, Heilerde) – nicht mitkochen!
Zimmerwarm (nicht heiss!) und portionsweise über mehrere Tage servieren.
Ca. 2-3 EL pro Tag für 10 kg schweren Hund, je nach Bedarf und Verträglichkeit anpassen.
Kurweise oder bei Bedarf anbieten. Nicht zur dauerhaften Fütterung.
Die Suppe kann in Eiswürfelformen abgefüllt und eingefroren werden, sodass bei Bedarf bereits Portionen vorhanden sind.
Mild und lecker! Ideal bei Magen-Darm-Problemen.
Diese selbstgemachte Schonkost ist perfekt für eine vorübergehende Ernährung sensibler Hundemägen oder begleitend bei Magen-Darm-Beschwerden. Mit leicht verdaulichen Zutaten, präbiotischem Apfel und wichtigen Ergänzungen versorgt sie deinen Vierbeiner während der Schonzeit für eine sanfte Erholung.
Poulet (Muskelfleisch, gegart): 100 g
Poulet-Leber: 20 g
für sehr leicht verdauliche Kost: Hühnerleber durch Vitamin- und Mineralstoffpräparat nach Hersteller-Dosierung ersetzen
Weisser, gekochter Reis: 130 g
Haferflocken (Vollkorn): 5 g
wenn verträglich
Geriebener Apfel: 10 g
Kokosöl: 4 g
oder Lachsöl
Eierschalenpulver (Calcium-Ergänzung): 1 g
Nach Bedarf: Mineralstoff- und Vitaminergänzungen
Rohprotein (%): 15
Rohfett (%): 3,7
Rohasche (%): 1
Rohfaser (%): 0,3
Feuchtigkeit (%): 74
MJ in 100g: 0,49
Hinweis:
Die oben genannten Analysewerte wurden auf Basis der verwendeten Zutaten berechnet und dienen ausschliesslich zur Orientierung. Da es sich um ein selbst zubereitetes Rezept handelt, können die tatsächlichen Werte je nach Zubereitung, Zutatenqualität und Portionsgrösse variieren.
Poulet und Leber schonend garen (z. B. dampfgaren oder in wenig Wasser kochen – das Kochwasser unbedingt aufheben!).
Reis separat sehr weich kochen.
Haferflocken im übrigen Hühnerfleisch/-Leber-Kochwasser einweichen und kurz erhitzen.
Apfel frisch reiben und unterheben (ohne Kerne oder Gehäuse!).
Alle Zutaten (inkl. übriges Fleisch-Kochwasser) vermengen.
Kokosöl und Eierschalenpulver nach dem Abkühlen untermischen.
Aktive, erwachsene Hunde ca. 3-5% pro Tag, bezogen auf das aktuelle Körpergewicht des Hundes.
In mehreren, kleineren Portionen über den Tag füttern
Futter bei Zimmertemperatur anbieten
Übergang von Schonkost zur normalen Kost schrittweise gestalten